Das sind unsere Tipps...

...
Bündner Spezialität Maluns

Falls Sie Lust auf eine regionale Spezialität haben, können Sie bei uns selbst gemachtes Maluns mit Apfelmus und Alpkäse aus der Region bestellen. Maluns wird aus gekochten Kartoffeln und Mehl zubereitet und goldbraun angebraten.

Das vorbereitete Maluns müssen Sie nur noch mit wenig Butter in der Bratpfanne erwärmen und schon können Sie eine feine Mahlzeit geniessen.

Solange Vorrat!

"Gluschtig"? Gerne nehmen wir die Bestellung entgegen.

...
Hausgemachter Zopf

Einen fein schmeckenden, selbstgemachten Zopf (lactosefrei) darf nicht auf dem Frühstücktisch fehlen. In der Schweiz geniesst man den Zopf mit Fleisch und Käse, mit Honig oder Marmelade.

Solange Vorrat!

Fehlt Ihnen noch ein Zopf? Melde Dich bei uns!

...
Hochseilpark Prau la Selva

Das Kletter- und Outdoor-Erlebnis für Gross und Klein

Mitten im Flimserwald, beim Sportzentrum Prau la Selva, bietet der Hochseilpark Flims zahlreiche Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Hier finden Familien sowie Sport- und Outdoorfans eindrückliche Klettererlebnisse auf 2 bis 12 Meter Höhe.

Die verschiedenen Parcours inklusive eines Kinder-Parcours sorgen mit je sechs bis zehn Stationen für Spass und Spannung. Die gesamte Aufenthaltsdauer beträgt rund 4 Stunden.

Weitere Informationen: info@sportzentrum-flims.ch oder +41 81 920 91 91

...
Rheinschlucht / Ruinaulta

Erkunden Sie die beeindruckende Rheinschlucht zu Fuss auf dem Uferweg entlang des Rheins. Der Wanderweg verläuft zwischen Vorderrhein, über die Hängebrücke Punt Ruinaulta, entlang der Bahnlinie von Trin Station über die Eisenbahnbrücke bei Farsch nach Tamins, Reichenau oder Bonaduz.

Zum Bahnhof Trin können Sie zu Fuss laufen /15 Min.) oder mit dem Auto fahren.

Weitere Informationen: www.trin-verkehrsverein.ch (> Schlucht)

...
Burg Crap Sogn Barcazi

Die Burg Barcazi auf dem hohen Felskopf über Trin Porclis ist das deutsche "Hohentrins". Sogn Barcazi ist eine sehr alte Anlage aus dem späten 8. Jahrhundert. Hier stand die dem heiligen Pankratius geweihte Kirche, möglicherweise die ursprüngliche Pfarrkirche für Tamins und Trin. Alte Dokumente weisen auf zwei mögliche Erbauer der Burg von Hohentrins hin. So kommen sowohl der Vater des Carl des Grossen wie auch Pipin von Heristal als Erbauer dieses Schlosses in Frage. Dabei handelte es sich jedoch nicht um eine feudale Privatburg, sondern um eine stark befestigte, alte Kirchenburg. Die langsame Umwandlung des Kirchenkastells zur Feudalburg und später zum Sitz der Herrschaft Hohentrins bzw. dem Zentrum der Herrschaft von Trin geht ins hohe Mittelalter zurück. Die ersten Wohngebäude werden somit auf das 11. Jahrhundert zurückdatiert.

Zu Fuss von der Ferienwohnung aus, in ca. 30 Minuten, erreichbar. Gutes Schuhwerk ist empfohlen und Trittsicher muss man sein.

Weitere Informationen: www.trin-verkehrsverein.ch (> Crap Sogn Barcazi)

...
Minigolf

Im Sportzentrum Flims kann man Minigolf spielen. Auf der Minigolfanlage mit 18 Bahnen lässt sich schon mal in einer lustigen Runde Augenmass und Zielgenauigkeit jedes Einzelnen messen. Eine Herausforderung für Anfänger und Profis, für Verliebte, Familien und Singles...

Weitere Informationen: sportzentrum-flims.ch oder +41 81 920 91 91

...
Eishalle / Open-Air

In der Eishalle im Sportzentrum Flims kann man Schlittschuh laufen und Eisstock schiessen. Dieses wetterunabhängige Vergnügen bietet eine willkommene Abwechslung. Schlittschuhe, Helme und Eishockeystöcke können bei uns gemietet werden. Zudem stehen Ihnen unsere Pinguine und Eisbären als Fahrhilfe zur Verfügung..

Wenn alle Bedingungen erfüllt sind und die Aussentemperatur stimmt, erwartet Sie das Ausseneis.

Das Natureisfeld beim Sportzentrum Prau la Selva ist das grösste Natureisfeld Graubündens..

Weitere Informationen: sportzentrum-flims.ch oder +41 81 920 91 91

...
Langlauf in Trin

Das Langlaufzentrum Trin befindet sich in Trin Mulin beim Sportplatz. Es stehen Garderoben, Toiletten und Duschen zur freien Verfügung (auch ausserhalb der Öffnungszeiten). Zudem können Langlaufskis und Zubehör vor Ort gemietet.

Die Loipen in Trin können einfach mit dem Postauto erreicht werden. Ab den Haltestellen Trin Mulin und Trin Porclis ist ein Fussweg (5-10 Minuten) zu den Loipen beschildert.

Weitere Informationen: Telefon: +41 (0)81 635 16 88

...
Ruine Canaschal

Die Turmanlage Canaschal auf dem gleichnamigen Hügel stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Sie steht auf einer felsigen Anhöhe am Rande von Trin-Dorf und ist zu Fuss problemlos zugänglich. Die mittelalterliche Wehranlage bestand ursprünglich aus zwei Türmen. Der westliche, viereckige Turm mit rundbogigem Hocheingang im 2. Stock ist noch recht gut erhalten und prägt das Dorfbild von Trin. Dieser noch bestehende Turm korrespondierte mit einem zweiten Turm an der Ost Ecke des Hügels, von welchen aber nur noch wenige Überreste sichtbar sind. Von dieser Anlage aus, wurde die Strasse kontrolliert. Weil die Anlage auf Canaschal als Vorwerk zu Crap Sogn Barcazi zu betrachten ist, dürfte sie um die gleiche Zeit, also im Jahr 1470 aufgegeben worden sein. Mitte des 16. Jahrhunderts wurden viele Steine dieser alten Turmanlage zum Bau von Häusern im Dorf gebraucht.

Zu Fuss von der Ferienwohnung aus, in ca. 15 Minuten, erreichbar. Gutes Schuhwerk ist empfohlen.

Weitere Informationen: www.trin-verkehrsverein.ch (> Burgen - Canaschal)

...
Skigebiet Flims / Laax

Mit dem Personenauto oder dem Postauto erreichbar. Entfernung von Trin 4 km. Parkhaus in Flims und Laax vorhanden.

Mit einer Seehöhe zwischen 1‘100m und 3‘018m gehört das Skigebiet zu den zehn höchstgelegenen in der Schweiz. Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 1‘918 m. Mit 220km Pisten gehört Flims/Laax zu den 5 grössten Skigebieten der Schweiz.

Im Skigebiet gibt es auch traumhafte Wanderwege.

Weitere Informationen: tickets.laax.com (günstigere Angebote als am Schalter)

...
Festungsmuseum Sperre Trin

Sehenswürdigkeit & Wahrzeichen, Militärstützpunkte & -einrichtungen

Im 2. Weltkrieg erwies sich Trin, wie schon im Mittelalter, als Sperre zum Bündner Oberland. Es ist die letzte Sperre vor dem Reduit. Die Schweizer Armee baute hier eine Festung in den Felsen, sowie mehrere Bunker im Umkreis, um das Eindringen des Feindes ins Reduit zu verhindern.

Über 60 Jahre lang, unterlagen die Bauten der Sperre der Geheimhaltung! Niemand ahnte, dass es sich beim Haus der Wasserversorgung nicht um das handelt, was angeschrieben ist. Es ist ein als Wasserversorgung getarnter Bunker der Schweizer Armee, bestückt mit einem MG 51 und einem LMG.

Die geführte Besichtigung umfasst das Felswerk im Crap Sogn Barcazi und im Crap Pign, die durch ein Treppensystem miteinander verbunden sind, die Bunker Porclas Nord, West, Strasse und die Küche des Festungswachtkorps FWK. Heute stehen diese einst verschlossenen Türen mehrere Male pro Monat offen! Die Führung dauert ca. 3 1/2 Stunden.

Weitere Informationen: www.trin-verkehrsverein.ch (Festungsmuseum Sperre Trin - www.sperretrin.ch/besichtigung-1/index.php (Anmeldung))

...
Alp Mora Trin

Die Wanderung beginnt bei der Postautostation Trin-Quadris, mitten im Dorf. Von hier geht’s auf dem alten Alpweg bergwärts bis hoch auf die Alp Mora (ca. 1'900m.ü.M).

Der Weg führt durch den lichten Wald, welcher angenehmen Schatten spendet und immer wieder den Blick ins Safiental und den Piz Beverin freigibt. Nach zirka 2.5 Stunden erreicht man die Alp Mora. Der Aufstieg von Trin zur Alp Mora ist lang und im zweiten Teil recht steil. Dafür kommt man relativ schnell über die Baumgrenze in eine fantastische Bergwelt und den Lebensraum von Murmeltieren, Steinadlern, Gämsen und Steinböcken.

Weitere Informationen: www.trin-verkehrsverein.ch - Alp Mora Gletschermühlen

...
Flims Caumasee

Der rund 600m lange und 300m breite Caumasee in Flims ist auf drei Seiten von Wald umgeben. In der Mitte des Sees befindet sich eine kleine bewaldete Insel. Besonders beeindruckend ist das auffallend türkisgrüne und angenehm kühle Wasser mit Temperaturen zwischen 17 und 24 Grad Celsius.

In Flims Waldhaus stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Die nächste Postauto Haltestelle heisst "Flims Waldhaus Caumasee". Von den Parkplätzen bzw. der Posthaltestelle gelangt man nach einem gemütlichen, ca. 10 - 15 Minuten langem Spaziergang durch den Wald zu einer rund 125m langen Standseilbahn. Der Lift zum Caumasee fährt durchgehend von 08.00 - 17.00 Uhr von Juni bis August beziehungsweise wenn das Restaurant geöffnet ist.

Der Besuch des Caumasees ist eintrittspflichtig. Das Strandbad am Caumasee ist von Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet. Vorher und nachher ist das Strandbad kostenfrei zugänglich.

Weitere Informationen: www.caumasee.ch / www.flims.com

...
Klettersteig Pinut

Der historische Klettersteig Pinut ist ein faszinierendes Naturerlebnis - und bereits für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Der Klettersteig führt von Fidaz über den Pinut auf den Flimserstein. Mit dem notwendigen Respekt und den richtigen Sicherheitsmassnahmen bietet der Klettersteig Pinut Nervenkitzel ohne Risiko. Der älteste Klettersteig der Schweiz wurde 1907 eröffnet und 2007 umfassend renoviert.

Der Klettersteig Pinut ist je nach Witterung von Juni bis Oktober geöffnet. Lokale Bergführer bieten wöchtentlich geführte Touren an.

Gipfel/Hochpunkt: Servetsch Pinut (2054m)
Gehzeit: 5 Stunden (inkl. 2h30 Auf- und Abstieg)
Höhendifferenz: 870m (Klettersteig 480m)

Weitere Informationen: www.pinut.ch / Gästeinformation Flims, T +41 81 920 92 00

...
Conn und "Il Spir"

Bei Porclis am Fusse des Crap Sogn Parcazi beginnt diese Wanderung. Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an tiefgrünen Wäldern, Heckenlandschaften und saftig grünen Wiesen. Nach der Flembrücke befindet man sich in einem hydrologisch aussergewöhnlichen Gebiet mit unzähligen Quellen und unterirdischen Flüssen. Vor Conn lohnt sich der Abstecher auf die Aussichtplattform "il Spir", auf der sich ein einmaliger Blick in die Rheinschlucht bietet. Die Aussicht und die Natur hier inmitten der Ruinaulta sind einmalig.

Der Weg zurück nach Trin-Mulin führt am türkisblauen Crestasee vorbei. Die Felsbachschlucht überqueren man über eine kleine Brücke, unter der sich in rund 50 Meter Tiefe der Flem tosend durch die Felsen zwängt.

Die Wanderung führt an verschiedenen Ausflugsrestaurants vorbei: Restaurant Conn, Gasthaus Crestasee und die Ustria Parlatsch.

Leichte Wanderung, Dauer ca. 2h45.

Weitere Informationen: www.conn.ch/extra/tipps/il-spir

...
Crestasee Trin

Direkt vor der Türe wartet in Trin Mulin der idyllische Crestasee mit seinem türkisblauen Wasser. Der Crestasee kann es mit so manch einer exotischen Feriendestination aufnehmen und gehört nicht umsonst zum Inventar geschützter Naturdenkmäler des Kantons Graubünden.

Über die Entstehung des Crestasees kann man nur spekulieren. Wahrscheinlich ist der Crestasees (~47‘000m²) durch den Flimser Bergsturz, welcher sich zum Ende der letzten Eiszeit ereignet hat, entstanden. Im 19. Jahrhundert lief der See zweimal Gefahr, trockengelegt zu werden um als Weideland genutzt zu werden. Da der See jedoch von einer unterirdischen Quelle (in Trinkwasserqualität) gespeist wird waren die Versuche der Trinser Bauern glücklicherweise nicht von Erfolg gekrönt.

Das eintrittspflichtige Naturbad ist in der Sommersaison, je nach Wetter, von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet. Der Eintritt kann beim Kiosk gelöst werden.

Die Zufahrt zum See ist nicht gestattet. Vom grossen Parkplatz im Wald erreicht man den See nach einem rund 15-20 minütigen Fussmarsch. Von der Posthaltestelle (Felsbach Crestasee) benötigt man ca. 10-15 Minuten.

Weitere Informationen: www.crestasee.com / www.trin-verkehrsverein.ch

...
Alp Mora Gletschermühlen

Von der Alphütte Alp Mora angekommen, kann man weiter in Richtung Osten zu der Platt Alva (auf Deutsch: weisse Platte) gehen. Der Weg verliert sich langsam und wird zur Spur, der aber problemlos zu folgen ist.
Auf gleicher Höhe wie die Lawinenverbauungen überquert man die Alpweiden bis man nach ca. 30 Minuten auf die Val Malines (Maliensbach) und damit zu den berühmten Gletschermühlen gelangt.
Die teilweise schon perlkettenartig aneinandergereihten Gletschermühlen entstanden über Jahrhunderte durch immer an denselben Stellen im Maliensbach drehenden Steinen, vermischt mit Kies und Sand.
Während den Sommermonaten wärmt sich das kristallklare Wasser in diesen Wannen auf und lädt Gross und Klein zu einem herrlichen Naturbad ein. Die «Gletschermühlen» sind immer mit Wasser gefüllt, auch dann wenn der Maliensbach kein Wasser führt!

Weitere Informationen: www.trin-verkehrsverein.ch - Alp Mora

...
Trutg dil Flem

Flimser Wasserweg: Wandern Sie von der Quelle im oberen Segnesboden, zum Wasserfall in den unteren Segnesboden, dem Flem Bach entlang, bis nach Flims Dorf. Die wahrlich atemberaubende Wanderroute entstand 2012 und führt Sie rund 13 km durch alpine Landschaften, direkt neben dem Fluss entlang, über 7 einzigartige Brücken (gestaltet von Ingenieur Jürg Conzett), durch enge Schluchten, vorbei an Wasserfällen, Wassermühlen und Wasserrutschen. Von den Brücken aus kann man die bizarren Felsformationen und Schluchten des Flems besonders gut beobachten.

Im Frühjahr 2014 wurde der Flimser Wasserweg durch den Verband Schweizer Wanderwege mit dem Hauptpreis Prix Rando 2014 ausgezeichnet. Die Kombination aus Kunst, Technik und Natur konnte die Jury von diesem einmaligen Bergwanderweg überzeugen.

Weitere Informationen: www.trutg-dil-flem.ch / www.flims.com

...
Pigniu Stausee

Der Panixersee ist ein Stausee zuhinterst in der Val Pigniu in der Surselva im Kanton Graubünden. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Ilanz/Glion.

Nach dem wenig steilen Aufstieg zum Pnaixersee und bei der kurzweiligen Umrundung des romantisch gelegenen Stausees werden Sie die tief herunterstürzenden Wasserfälle bestaunen können.

Zwischen dem Muttenstock und dem Panixerpass am Fusse des 3158 Meter hohen Hausstocks befinden sich Gletschervorfelder. Das schmelzende Gletschereis versorgt die Wasserfälle am hinteren Ende des Lag da Pigniu mit atemberaubenden Wassermassen. Das herabstürzende Gletscherwasser fällt über mehrere Felsentreppen in die Tiefe.

Das Fundament der Staumauer bildet Kalkfelsen mit versteinerten Korallen. Diese sind als Riff im tropischen Meer vor über 140 Millionen Jahre entstanden und wurden durch die Alpenfaltung vor 40 Millionen Jahre emporgehoben.

Weitere Informationen: www.surselva.info/Natur/Lag-da-Pigniu

...
Sommerwanderweg

...
Winterwanderweg

...
Yoga und Fitness Parcours

Weitere Informationen: https://trin-verkehrsverein.ch/de

...
Eisstockschiessen

In der Eishalle im Sportzentrum Flims kann man Eisstockschiessen.
Im 16. Jahrhundert hatten sich vor allem Bauern und Handwerker die Winterzeit damit vertrieben. Heute tummeln sich Jung und Alt auf den glatten Flächen zum «Mensch ärgere dich nicht» auf dem Eis. Der eigentliche Wert liegt beim Eisstockschiessen jedoch in der Zusammenkunft, im Reden übers Reden und in der Geselligkeit.

Ein einfaches Spiel, dass eine lustige Zeit verspricht! Bitte im Voraus reservieren.

Weitere Informationen: Sportzentrum-Flims.ch oder +41 81 920 91 91

...
Segnasebene

...
Tektonikarena Sardona – auf den Spuren der Alpen

Du hast dich schon immer gefragt, wie die Entstehung der Alpen abgelaufen ist? Dann bist du in der Tektonikarena Sardona am richtigen Platz. An kaum einem anderen Ort kannst du die Geschichte der Alpen und ihre Entstehung so anschaulich nachverfolgen wie in der Region oberhalb von Flims. Aus diesem Grund wurde die Tektonikarena Sardona 2008 von der UNESCO zusammen mit einem 32 800 Hektar grossen Gebiet in das UNESCO Welterbe aufgenommen. Du interessiertst dich dafür, wie die Welt aussah, als die Hauptüberschiebung noch aktiv war? Dann solltest du dich im Besucherpavillon bei der Segneshütte umsehen oder dir die Sardona-App herunterladen.

Weitere Informationen: https://www.flimslaax.com/naturerlebnisse/tektonikarena-sardona

Das Wichtigste in Kürze

Wohnung
Wohnung

Alles über die Wohnung

Gastgeber
Gastgeber

Alles über die Gastgeber

Preise
Preise

Kosten und Angebote im Überblick
AGB's

Region
Regionales

Empfehlungen zu Trin und Umgebung

Gästebuch
Bewertung

So bewerten uns die Gäste auf booking.com.

Gefällt Ihnen, was Sie sehen?

Worauf warten Sie?

Reservieren

Copyright by Tignuppa

Impressum

Rechtliche Hinweise

Sandra & Markus Fisch
Via Tignuppa 17
CH-7014 Trin

+41 79 559 81 85
//